Baharat
Baharat, Bahar, B’haar oder B’har ist dem französischem Viergewürz ähnlich. Ein alltägliches Gewürz in der syrischen Küche. Gewöhnlich wird dieses Gewürz kurz in Butter angebraten.
Zutaten
• 1 EL schwarze Pfefferkörner
• 1/2 EL Korianderkörner
• 1/4 Zimtstange
• 1/2 EL Nelken
• 1 EL Kreuzkümmel
• 2 TL Kardamom
• 1/2 EL frisch geriebene Muskatnuss
• 1 EL edelsüsser Paprika
Zubereitung
• Pfeffer, Kardamom, Nelken und Zimt in einem Mörser fein zerreiben.
• Alle Zutaten zusammen gut vermengen.
• Evtl. Gewürzmischung durch ein Sieb lassen.
• In einem verschliessbaren Glas dunkel aufbewahren.
Gewürzmischung zu
• Lammfleisch
Berbere
Die hocharomatische und sehr scharfe Gewürzmischung aus Äthiopien trägt sowohl arabische als auch indische Züge.
Zutaten
• 5 EL schwarze Pfefferkörner
• 2 EL Kreuzkümmel
• 7 EL Nelken
• 1 EL Kurkumapulver
• 1 EL Korianderkörner
• 1 EL Bockshornkleepulver
• 1 EL Kardamom
• 1 Zimtstange
• 1/2 EL Ingwerpulver
• 3 EL edelsüsser Paprika
Zubereitung
• Pfeffer, Kreuzkümmel, Nelken, Korianderkörner, Zimt und Kardamom in einem Mörser fein zerreiben.
• Das Ergebnis durch ein Sieb in eine Schüssel sieben.
• Alle Zutaten zusammen gut vermengen.
• In einem verschliessbaren Glas dunkel aufbewahren.
Gewürz zu
• Gemüsegerichten
• Reisgerichten etc.
Varianten
• Schärfere Variante: 1 Stück Chilischote zufügen.
• Zusätzlich 1 EL Pimentkörner zufügen.
Chermoula
Chermoula dient in der marokkanischen Küche zum Würzen von Fischgerichten. Alle Frischware bitte selber besorgen. Wir liefern hier nur Paprika und Kreuzkümmel (80gr.).
Zutaten
• 2-5 Knoblauchzehen
• 1 Bd Koriandergrün
• 3 EL edelsüsser Paprika
• 1 EL Kreuzkümmel
• 2-3 EL Zitronensaft
• 2-3 EL kaltgepresstes Olivenöl
• 0,1 l Wasser
• Salz
Zubereitung
• Koriandergrün kurz abwaschen, alles Unschöne entfernen, durch Ausschlagen trocknen, Stiele entfernen und hacken.
• Koriander mit Salz in einem Mörser fein zerreiben.
• Alle Zutaten zusammen gut vermengen.
• Sieben
• In einem verschliessbaren Glas dunkel aufbewahren.
Gewürzmischung zu
• Fischgerichten
Für diese Mischung bitte edelsüssen Paprika und Kreuzkümmel bei den Einzelgewürzen bestellen.
Curry Colombo von der Réunion
Dieses französische, scharfe Currygewürz ist eine von der Insel Réunion stammende Variante des Curries.
Zutaten
• 1 EL gemahlener Kurkuma
• 2-5 getrocknete rote Chilischoten
• 1 EL Koriander
• 2 TL Kreuzkümmel
• 2 TL gemahlene Ingwerwurzel
• 2 TL gemahlener Bockshornklee
• 1 EL schwarze Pfefferkörner
• grobes Meersalz nach bedarf
Zubereitung
• alle Zutaten nach bedarf Mörsern
• anschliessend alles gut in einer Schüssel vermengen
• in verschliessbaren Glas dunkel aufbewahren
Dukkah
Dukkah bzw. Dukka ist eine afrikanisch-orientalische Nuss-Gewürzmischung, die inzwischen auch in der australischen Küche ihren festen Platz hat. Traditionell wird sie mit Fladenbrot und einem guten Olivenöl als Vorspeise genossen, Dukkah bietet sich aber auch für andere Einsatzmöglichkeiten in der kreativen Küche an.
Das Rezept lässt sich nach Geschmack variieren, nahezu jede orientalische Familie hat ihr eigenes Rezept.
Zutaten
• 1 EL Haselnüsse (wird nicht mitgeliefert bitte selber besorgen)
• 1 EL Cashewkerne (wird nicht mitgeliefert bitte selber besorgen)
• 1 TL Pinienkerne (wird nicht mitgeliefert bitte selber besorgen)
• 1 TL Koriandersamen
• 1 TL Kreuzkümmelsamen
• 1 EL Sesamsamen
• 1 TL Pfefferkörner schwarz
• 1 TL edelsüsses Paprikapulver
• 1 TL grobes Meersalz
Zubereitung
• Nüsse, Pinienkerne, Koriander, Kreuzkümmel, Sesam und die Pfefferkörner 2-3 Minuten in einer Pfanne ohne Fett rösten.
• Nüsse und Pinienkerne im Mörser grob zerkleinern und beiseite stellen.
• Die Gewürze im Mörser fein zermahlen, dann mit dem Sesam, dem Meersalz und den Nüssen vermischen und in ein Schälchen füllen.
• Das Gewürz in einem verschliessbaren Glas dunkel aufbewahren.
Beilagen
• Olivenöl
• frisches Fladenbrot
Varianten
• Statt der Haselnüsse kann man auch in einer Pfanne geröstete Kichererbsen verwenden.
• Die Mengen der Gewürze variieren.
Erdnusspaste aus Westafrika
Diese Erdnusspaste aus Westafrika ist ein Universalgewürz.
Zutaten
• 50 g gesalzene Erdnüsse (bitte selber besorgen wird nicht mitgeliefert)
• 1 TL Viergewürz
• 1 EL edelsüsses Paprikapulver
Zubereitung
• Alle Zutaten in einem Mörser fein zerreiben.
• Alle Zutaten zusammen gut vermengen.
• Evl. Noch durch ein Sieb lassen.
• In einem verschliessbaren Glas dunkel aufbewahren.
Gewürzmischung zu
• Fleischgerichten
Kama
Kama ist eine marokkanische Gewürzmischung zum Würzen von Tajines und diverser Ragouts.
Zutaten
• 1-3 cm Zimtstange
• 1 EL schwarzer Pfeffer
• 1 EL Ingwerpulver
• 1 EL Kurkumapulver
• ¼ frisch geriebene Muskatnuss
Zubereitung
• Zimt und Pfeffer in der Pfanne anrösten.
• Obige Zutaten in einem Mörser fein zerreiben.
• Alle Zutaten zusammen gut vermengen.
• In einem verschliessbaren Glas dunkel aufbewahren.
Gewürzmischung zu
• Tajines, Ragouts
Ras-el Hanout
Ras-el Hanout ist keine fixe Gewürzmischung, sondern ein Überbegriff für marokkanische Gewürzmischungen. Jeder Haushalt hat sein eigenes Rezept mit einer anderen Gewürzmischung, zusätzlich können auch schwarzer Kümmel, Piment, Galgant, Fenchel und diverse andere Gewürze vorkommen.
Zutaten
• 2 TL Zimt
• 1 TL Kurkumapulver
• 10 schwarze Pfefferkörner
• 1/4 TL frisch geriebene Muskatnuss
• 6 Kardamomkörner
• 2 Nelken
• 1 Pr Ingwerpulver
Zubereitung
• Pfeffer, Kardamom, Nelken und Zimt in einem Mörser fein zerreiben.
• Das Ergebnis durch ein Sieb in eine Schüssel sieben.
• Alle Zutaten zusammen gut vermengen.
• In einem verschliessbaren Glas dunkel aufbewahren.
Gewürz zu
• Couscous
• Tajine
Tabil
Tabil ist eine typisch tunesische Gewürzmischung. Tabil bedeutet Koriander, aber meist ist die ganze Gewürzmischung gemeint. Es wird meist mit Harissa zusammen zum Würzen von Eintopfgerichten verwendet.
Zutaten
• 4 Knoblauchzehen (wird nicht mitgeliefert bitte frisch besorgen)
• 2 TL Kreuzkümmel
• 1-2 Chilischoten
• 2 EL Korianderkörner
Zubereitung
• den Knoblauch schälen und vierteln
• alle Zutaten in einem Mörser fein zerreiben
• alle Zutaten zusammen gut vermengen und in der Sonne oder im Backofen trocken lassen
• erneut alle Zutaten in einem Mörser zu Pulver zerreiben
• in einem verschliessbaren Glas dunkel aufbewahren
Gewürzmischung zu
• Eintopfgerichten